Navigation

Vielfalt in unserem Angebot der Bierspezialitäten

Mit unserem Kellerbräu haben wir die BRÄU-Familie um ein untergäriges, unfiltriertes Bier bereichert.

Zum BRÄU, dem hellen Vollbier, und dem spritzig-frischen NaturRadler passt dieses handwerklich gebraute Kellerbier bestens und ist ein weiteres Highlight für den Genussliebhaber.

Mit einem Alkoholgehalt von 4,8 % und einer Stammwürze von 11,3 % ist das naturtrübe Kellerbräu hopfenaromatisch mit feiner Hefenote.

Unser Braumeister Thomas Beer empfielt für den optimalen Genuss eine Trinktemperatur von 8° C.

Ein Geschenktipp – Für die Freunde des „Plopps“!

Neben der Abfüllung in die angenehme Trinkgröße von 0,33 l Flaschen, gibt es die Sonderabfüllungen in die schicke 3 Liter Flasche mit dem Bügel-Verschluss.
Ein besonderes Geschenk!

Sorgsam und per Hand abgefüllt erwartet Sie der herzhaft erfrischende Biergenuss!

Wir sind stolz auf eine gute Partnerschaft mit den folgenden Firmen und Vereinen.

EVM energieversorgung mittelrhein

Rot-Weiss Koblenz 1860

koblenzer kellerbraeu 033l flasche kleinehalbe 300px breit

Sauberer Betrieb, geschützte Umwelt

Eine saubere Umwelt, die Erhaltung von Ressourcen sowie Nachhaltigkeit ist unser Ziel. Wir sind der Natur gegenüber verpflichtet.

Die Koblenzer Brauerei möchte ihren Beitrag zu einer sauberen Umwelt leisten. Deshalb legen wir Wert auf den Einsatz von sauberen Energien und von nur lebensmittelrechtlich unbedenklichen Kälteträgern zur Kühlung unserer Produkte in allen Phasen des Herstellungsprozesses.

Die bei der Produktion anfallenden Abfallstoffe wie zum Beispiel Kieselgur werden direkt auf der Deponie entsorgt, Reinigerlösung wird neutralisiert bevor er in das Abwassersystem gelangt. Aus Treber und Hefe wird hochwertiges Viehfutter erzeugt. Weiterhin setzten wir bei der Flaschenabfüllung auf Mehrwegflaschen. Sie machen etwa 98% der Produktpalette aus.

Mehrweg ist Klimaschutz!

Seit 2019 füllen wir unser Kellerbräu in „die kleine Halbe“ ab – eine Flasche, die aufgrund ihrer Größe und Form eine verbesserte CO2-Bilanz aufweist als andere 0,33l Flaschen und mit dem Mehrweg-Innovationspreis 2018 der Deutschen Umwelthilfe ausgezeichnet wurde.

Ein weiterer, effektiver Beitrag zum Umweltschutz.

„Die kompakte 0,33 l Standardflasche aus Glas ist 25 % leichter als vergleichbare Flaschen und spart beim Transport CO2-Emmissionen ein. Ihre Füllgröße ist zeit­gemäß und entspricht in optimaler Weise den Kundenwünschen.“

Auszug aus der Laudatio von Roland Demleitner

Weitere Informationen unter: www.kleinehalbe.de

Koblenz Lage im MittelrheintalDie Brauerei liegt heute vor den Toren der Stadt Koblenz. Hier fließt der Königsbach vom Dommelberg zum Rhein. Die Wurzeln der Brautradition liegen allerdings im Alten Brauhaus in der "Kowelenzer Altstadt".

Mit dem Standort verbunden – in Koblenz zuhause

Erfahren Sie mehr über die Stadt mit dem bekannten „Deutschen Eck“ wo Rhein und Mosel zusammen fließen. Lernen Sie das schöne Mittelrheintal kennen.

KOBLENZ

Koblenz gehört zu den ältesten Städten Deutschlands; im Jahr 1992 feierte es sein 2000-jähriges Bestehen. Der ursprüngliche lateinische Name Confluentes (dt.: die Zusammenfließenden) leitete sich von der Lage der Stadt an der Mündung der Mosel in den Rhein am so genannten Deutschen Eck ab. Bis 1926 lautete die Schreibweise der Stadt Coblenz. Seit 1962 ist Koblenz eine Großstadt mit mehr als 100.000 Einwohnern.
-> weitere Informationen

UNESCO Weltkulturerbe Mittelrhein

Die Kulturlandschaft Oberes Mittelrheintal, im Norden und Süden durch die Städte Koblenz, Bingen und Rüdesheim begrenzt, findet sich seit Juni 2002 auf der Liste des Unesco-Welterbes. Anlässlich der Aufnahmeentscheidung würdigte die Unesco das Obere Mittelrheintal als eine Kulturlandschaft von großer Vielfalt und Schönheit. Der außergewöhnliche Reichtum der Landschaft an kulturellen Zeugnissen und Assoziationensowohl historischer wie auch künstlerischer Art wurde hervorgehoben.

Seine besondere Erscheinung verdankt die Welterbestätte einerseits der natürlichen Ausformung der Flusslandschaft, andererseits der Gestaltung durch den Menschen. Darüber hinaus wurde auch die Bedeutung des Rheins gewürdigt, der seit zwei Jahrtausenden einen der wichtigsten Verkehrswege für den kulturellen Austausch zwischen der Mittelmeerregion und dem Norden Europas darstellt.

Da das Obere Mittelrheintal der prominenteste Abschnitt des Stromverlaufs ist, wurde es stellvertretend für den ganzen Rhein in die Liste des Welterbes aufgenommen.
-> weitere Informationen

Aus der Stadt vor die Tore

Die Koblenzer Brauerei an der Königsbach ist eine Brauerei in Stolzenfels, direkt vor den Toren der Stadt gelegen. Bierbrauen in Koblenz hat dabei schon eine lange Tradition. Angefangen hat es in Koblenz im Jahr 1689 mit dem Brauen von Bier im „Alten Brauhaus“ in der Koblenzer Altstadt. Grundlage war das Bierprivileg des Kurfürsten Lothar von Metternich von 1608, in dem der Stadt Koblenz das Recht zur eigenen Herstellung von Bier gegeben wurde. Nach der französischen Besetzung von Koblenz übernahm 1814 Johann Stahl das Brauhaus. Das „Alte Brauhaus“ wurde dann 1884 von Josef Thillmann gekauft. Dieser gründete 1885 die „Bierbrauerei Josef Thillmann“ und verlegte wegweisend den Produktionsort von der Koblenzer Altstadt an den heutigen Standort an den Königsbach im Süden von Koblenz, direkt am Rhein gelegen.

Im Jahre 1900 firmierte das damalige Unternehmen zur „Königsbacher Brauerei AG“ um, zudem wurden im Zuge der Expansion 1938 die Geschäftsanteile der nahe gelegenen „J. Bubser Brauerei zur Nette“ erworben. Letztere hatte wiederum zwischen 1914 und 1923 die Braurechte verschiedener kleinerer Brauereien übernommen, so zum Beispiel „Leifert“ in Andernach, „Volz“ in Dierdorf, „Masson“ in Hillesheim und der Brauerei der Brüdergemeinde in Neuwied, die in die Brauerei zur Nette eingegliedert wurden.

Modernisierungen ab 1970

Eindrückliches und schon von weitem erkennbares Wahrzeichen der Brauerei ist das Tankhochhaus, das im Jahr 1970 erbaut wurde und mit rund 72 Metern Höhe zu den größten in Europa zählt. Der Brauerei-Ausschank und der Biergarten wurden zu einem beliebten Ausflugsziel für die Koblenzer Bürger und die Region. Im Zuge der erfolgreichen Absatzausweitung, der Braustandort gehörte zu den größten in Deutschland, erfolgte Mitte der 70er Jahre beispielsweise die Inbetriebnahme einer voll automatisierten Füllanlage für Edelstahl-Fässer, die erste Anlage ihrer Art in Deutschland.

Seit 1992 gehörte die Königsbacher Brauerei dann zum Unternehmensverbund der Karlsberg Brauerei an. Zu Beginn des Jahres 2010 wurden von der Karlsberg Brauerei dann die nationalen Vertriebs- und Markenrechte der Biermarken „Königsbacher“ und „Nette Edel-Pils“ an die Bitburger Holding dauerhaft verkauft. Die Produktion selbst verblieb als „Lohnbrau und Lohnabfüllung“ bei der Braustätte in Koblenz, die weiterhin zu Karlsberg gehörte.

Neuanfang 2012

Im Rahmen der stärkeren Rückbesinnung der saarländischen Karlsberg Brauerei auf ihren Heimatmarkt wurde die Braustätte zum Jahr 2012 an lokale Unternehmer verkauft. Dadurch erfolgte eine völlige Neugründung und ein neues Kapitel wurde für den Standort aufgeschlagen. Die Produktionsstätte kam zurück in lokale Hände und ein rein mittelständisches, privat geführtes Unternehmen entstand.

Die über 60 Arbeitsplätze und der bekannte Braustandort in Koblenz blieben erhalten. Die Einbindung in das lokale und regionale Geschehen, Flexibilität, die bekannt hohe Produktqualität und soziale Verantwortung sind seither die Eckpfeiler in der Unternehmensführung.

Ziel ist es - neben der Bewahrung der Brautradition für den Koblenzer Raum - die Braustätte stark in den Mittelpunkt der Menschen in Koblenz und Region zu rücken. Die starke Einbindung des Unternehmens in das kulturelle und vereinsbezogene Leben weißt den Weg.

Am Markt hat die Marke „Koblenzer“ Erfolg. Mit diesem Bier nach Pilsener Brauart und als Weizenbier (beides auch als alkoholfreie Varianten erhältlich) verbindet man eine über 300 Jahre alte Brautradition, ein qualitativ hochwertiges Premiumbier und einen frischen, modernen Markenauftritt.

Das Produktsortiment wird stetig weiter entwickelt und seit dem Eintritt der Geschäftsführung mit Jörn Metzler und dem Braumeister Thomas Beer, der Bogen geschlagen zwischen innovativen Produkten und traditionsreicher Braukunst.

Das Firmengeländer der Brauerei auf einen Blick

Modern und zukunftsorientiert präsentieren wir unsere Brauerei

Qualität und Spitzenbiere – daran arbeiten wir jeden Tag. Für den regionalen Markt und für die ganze Welt!

nach oben
nach oben